Herzlich Willkommen auf meiner Wetterseite

Ich heiße Florian, komme aus Marling (Südtirol) und bin 23 Jahre alt. Bereits seit meiner frühesten Kindheit beschäftige ich mich mit dem Wetter und freue mich, mein Hobby auch im Internet vorstellen zu können. Ich wünsche allen Besuchern viel Spaß auf meiner Wetterseite!

Ich habe einen neuen WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbA3Lpd0AgWAIH2RSK2z

Hier die neuesten Einträge:

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Wetterupdate mit Blick aufs Wochenende

Freundlich war es am heutigen Donnerstag und an sich sehr mild. Der Wind machte es gefühlsmäßig teilweise aber frischer. Während in Bozen 22 Grad erreicht wurden, stieg die Temperatur in Sterzing nicht über 12 Grad.

Der Freitag beginnt recht sonnig. Wolkenfelder sind schon am Vormittag zu sehen, sie dürften anfangs noch relativ dünn sein. Im Laufe des Nachmittags kann es trüber werden. Ganz im Osten Südtirols ist am Abend leichter Regen möglich. Der Wind schwächt sich vorübergehend ab. Nur im Wipptal und rund um Toblach bleibt es windiger (nachmittags).

Der Samstag verläuft wolkig und der Wind lebt in vielen Landesteilen wieder auf - voraussichtlich bläst der Föhn abschnittsweise sogar ziemlich kräftig. Die Sonne hält sich oft im Hintergrund, in fast ganz Südtirol ist aber kein Regen zu erwarten. Es wird wohl nur direkt am Alpenhauptkamm ein bisschen Niederschlag geben. Die Temperaturen sinken leicht.

Am Sonntag dürfte es sonniger werden, wenngleich ein paar Wolken unterwegs sind. Windig bleibt es. Im Norden Südtirols ist es dabei recht kühl mit 11 Grad in Sterzing. Im Etschtal und Unterland erreichen die Maximaltemperaturen knapp über 20 Grad.

Für den Wochenbeginn gibt es derzeit noch unterschiedliche Tendenzen. Es könnte am Montag entweder einen wechselhaften Mix aus Sonne, Quellwolken und einzelnen Schauern geben oder durchwegs die Sonne dominieren. Wir bleiben klar in einer nördlichen Strömung. Unsicher ist noch, wie viel Feuchtigkeit uns erreicht und vor allem, ob das Höhentief über Osteuropa mit seinen Hebungsprozessen einen Einfluss auf die Alpensüdseite hat.

Für Dienstag und Mittwoch ist zwar auch noch nicht alles ganz sicher, aber aus heutiger Sicht überwiegt der Sonnenschein.

Ein Kaltlufteinbruch mit gefährlichem Nachtfrost in der Landwirtschaft (die Apfelblüte steht bald bevor) kündigt sich bis dahin weiterhin nicht an. Abzuwarten bleibt, ob in klaren Nächten kommende Woche die 0-Grad-Grenze eventuell tangiert wird.

Schönen Abend
... Mehr sehenWeniger sehen

33 KommentareKommentiere auf Facebook

Danke Florian schion Obnd🌙

Danke Florian wünsche Dir einen gemütlichen Abend

Danke Florian 👌👍😃

View more comments

Wetterupdate | Erstmals in diesem Jahr über 20°C 🌡🌤

Am heutigen Dienstag war von Sonne, Wolken bis hin zu einzelnen Schauern wieder alles dabei beim Wetter in Südtirol. Auch der Wind - am stärksten wehte er in Sterzing mit Böen bis 50 km/h. In Bozen wurden 19,7°C gemessen und die 20 Grad somit fast schon erreicht.

Morgen, am Mittwoch, erwartet uns insgesamt sonniges Wetter, oft zeigen sich nur Schönwetterwolken. Die meisten Wolken halten sich wahrscheinlich rund um den Ortler, am Reschen und im Oberpustertal. In den Dolomiten zieht es vor allem gegen Mittag zu und lockert am späteren Nachmittag wieder auf. Ein Regen- und Schneeschauer ist möglich, am ehesten in den Dolomiten am frühen Nachmittag und am Alpenhauptkamm gegen Abend. Am Ahrntaler Grenzkamm kann es in der Früh leicht schneien. Den Wind spürt man in vielen Landesteilen vor allem am Nachmittag und der Nordföhn verstärkt sich, bläst dann auch in Meran mit gut 40 km/h. Die Temperaturen steigen im Süden des Landes noch ein bisschen an und erreichen bis zu 21°C.

Am Donnerstag und Freitag präsentiert sich das Wetter sehr freundlich in so gut wie ganz Südtirol und in der Sonne wird es ziemlich warm (Höchstwerte bis 22°C in Meran und Bozen), der Wind bleibt uns allerdings erhalten.

Unsicherheit: Womöglich ist es an beiden Tagen nicht gänzlich wolkenlos. Hintergrund: Am Donnerstag könnte sich Richtung Süden eine sog. Leewelle bilden. Es könnten sich dadurch Schleierwolken zeigen. Trocken bleibt es auf jeden Fall (die Quellwolkenbildung ist unterbunden, weil trockenere Luft).

Fürs Wochenende ist noch nichts fix. Wahrscheinlich tauchen wieder etwas mehr Wolken auf, wir bleiben in einer Nordströmung und Regen & Schneefall dürften sich auf Nordtirol und weniger auf Südtirol konzentrieren. Im Norden Südtirols könnte es abkühlen, Richtung Unterland wahrscheinlich nicht stark.

Schönen Abend
... Mehr sehenWeniger sehen

45 KommentareKommentiere auf Facebook

Danke für die Info 👍👍 schönen Abend 🍀😎🍺

Danke Florian 👍 wünsch dir an schean Obend ✨

View more comments

Heute Dienstag,
wechselhaft gehts durch den Tag.
Teilweise scheint zwar die Sonne, im Tagesverlauf entstehen aber wieder einige größere Quellwolken. Ab den Mittagsstunden ist übers Land verteilt mit lokalen Regen-, Schnee- und Graupelschauern zu rechnen (die Niederschläge treffen nicht jeden Ort). Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1500 und 2000 m. Im Süden Südtirols ist ein kleines Gewitter nicht ausgeschlossen.

Zu den Temperaturen: Im Etschtal wird es am mildesten mit Höchstwerten bis ca. 18 Grad. In den Hochtälern (z. B. im hinteren Ahrntal) werden maximal frische 7 Grad erreicht. Föhniger Nordwind frischt vor allem im Wipptal und Vinschger Oberland auf und wird zum Abend hin stärker (erreicht rund 40 km/h).

Auf die Neuigkeiten für die nächsten Tage und ein Blick aufs Wochenende werfen wir am Abend.

Schönen Tag
... Mehr sehenWeniger sehen

53 KommentareKommentiere auf Facebook

Danke Florian, gute Arbeit 😀

Vielen Dank!

Danke Florian 👍

View more comments

❓️😯 Merkwürdige Spirale über Südtirol gesichtet. Es haben mich gerade mehrere Meldungen über eine mysteriöse Himmelserscheinung erreicht. Etwa 3 Minuten soll dieses spiralenförmige Gebilde zu sehen gewesen sein, ehe es verschwand. Laut Internetberichten ist es auf die Brennstoffentlüftung einer US Falcon 9 Rakete zurückzuführen. Es ist nicht das erste Mal, dass eine solche Spirale nach einem Raketenstart von SpaceX am Himmel auf der Erde beobachtet wird. Das Phänomen entsteht, wenn die obere Stufe der „Falcon 9“-Rakete ungenutzten Treibstoff ablässt (Quelle: Frankfurter Rundschau). ... Mehr sehenWeniger sehen

❓️😯 Merkwürdige Spirale über Südtirol gesichtet. Es haben mich gerade mehrere Meldungen über eine mysteriöse Himmelserscheinung erreicht. Etwa 3 Minuten soll dieses spiralenförmige Gebilde zu sehen gewesen sein, ehe es verschwand. Laut Internetberichten ist es auf die Brennstoffentlüftung einer US Falcon 9 Rakete zurückzuführen. Es ist nicht das erste Mal, dass eine solche Spirale nach einem Raketenstart von SpaceX am Himmel auf der Erde beobachtet wird. Das Phänomen entsteht, wenn die obere Stufe der „Falcon 9“-Rakete ungenutzten Treibstoff ablässt (Quelle: Frankfurter Rundschau).Image attachmentImage attachment

107 KommentareKommentiere auf Facebook

Florians Wetterseite danke dir für deine tollen Wetterberichte! In diesem Fall ist es denke nicht korrekt, die Begründung der Quelle herzunehmen. Dieses Bild wurde auch in England gemacht, zu unterschiedlichen Zeiten an den verschiedensten Orten. Ich denke es ist wertvoll wenn wir uns auch anderen Möglichkeiten öffnen. Allein die exakte Kontur, aus verschiedenen Winkeln und Abständen des Gebildes, lässt an der Richtigkeit des abgelassenen Kerosins erheblich zweifeln. Liebe Grüße Denny

Richtung Wolfskofel , Luttach

Von Norwegen aus gestartet. Europäische Testrakete.

View more comments

Wer heute aufmerksam den Himmel beobachtet hat, der hat es vielleicht bemerkt: Die Quellwolken (“Cumulus”) sind aus dem Winterschlaf erwacht. Prinzipiell kann man nämlich nicht jede Art von Wolken das ganze Jahr über sehen. Quellwolken gehören zum vertikalen Wolkentyp und entstehen durch die Kraft der Sonne. Erwärmte Luft vom Boden ist fluffig leicht, steigt deshalb auf und “klettert” die Berghänge entlang hoch. Der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert beim Aufeinandertreffen mit der kälteren Luft in der Höhe. Wenn weitere solcher Warmluftblasen von unten nachkommen, wächst die Wolke immer weiter nach oben und kann dann die Form eines Blumenkohls annehmen. Im Sommer, wenn die Sonne am meisten Kraft hat, nehmen Cumuluswolken die spektakulärsten Formen an und können eine vertikale Ausdehnung von 10.000 Metern haben. Von Flugzeugen werden diese dann oft großräumig umflogen, weil darin starke Turbulenzen herrschen können und die Vorstufe eines Gewitters sind. Im Winter sieht man diese Wolken hingegen kaum am Südtiroler Himmel.

Heute gab es also einen Mix aus Wolken, sonnigen Phasen und lokalen Regen- und Schneeschauern in Südtirol, die sich auf die Berge konzentriert haben. Am meisten Sonne wurde in Laas verzeichnet mit 9 Sonnenstunden, dagegen weniger als eine Sonnenstunde in Vals und Pfunders. Die Höchsttemperatur wurde in Meran gemessen mit 18,7°C.

Am morgigen Dienstag ändert sich nicht viel an der Wetterlage, wieder erwartet uns ein wechselhafter Mix ☀️🌤🌦. Das Bergwetter ist nicht optimal, denn im Gebirge können tagsüber Nebelbänke aufsteigen und ein lokaler Schneeschauer ist im Gipfelbereich vereinzelt wieder möglich. Hoch ist die Wahrscheinlichkeit nicht, aber ich möchte es trotzdem erwähnen: Ein kleines Gewitter ist im Süden Südtirols am Nachmittag theoretisch möglich.

Auch am Mittwoch sind zeitweise noch ein paar dunklere Wolken unterwegs neben freundlichen Phasen. Den Nordföhn spürt man nicht mehr nur im Wipptal, sondern auch weiter südlich wird es teilweise windig. Meistens werden 50 km/h aber auch in den Föhntälern nicht überschritten.

Am Donnerstag und Freitag viel Sonne und auf den Bergen weniger Nebel. Spätestens am Ende der Woche wird in Meran und Bozen die 20-Grad-Marke erstmals in diesem Jahr überschritten. Bis zu 22 Grad sind möglich. 🌡🌸

Einen Ausblick fürs Wochenende gibt’s morgen, noch sind mir zu viele Unsicherheiten in den Modellen.

Schönen Abend
... Mehr sehenWeniger sehen

Wer heute aufmerksam den Himmel beobachtet hat, der hat es vielleicht bemerkt: Die Quellwolken (“Cumulus”) sind aus dem Winterschlaf erwacht. Prinzipiell kann man nämlich nicht jede Art von Wolken das ganze Jahr über sehen. Quellwolken gehören zum vertikalen Wolkentyp und entstehen durch die Kraft der Sonne. Erwärmte Luft vom Boden ist fluffig leicht, steigt deshalb auf und “klettert” die Berghänge entlang hoch. Der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert beim Aufeinandertreffen mit der kälteren Luft in der Höhe. Wenn weitere solcher Warmluftblasen von unten nachkommen, wächst die Wolke immer weiter nach oben und kann dann die Form eines Blumenkohls annehmen. Im Sommer, wenn die Sonne am meisten Kraft hat, nehmen Cumuluswolken die spektakulärsten Formen an und können eine vertikale Ausdehnung von 10.000 Metern haben. Von Flugzeugen werden diese dann oft großräumig umflogen, weil darin starke Turbulenzen herrschen können und die Vorstufe eines Gewitters sind. Im Winter sieht man diese Wolken hingegen kaum am Südtiroler Himmel. 

Heute gab es also einen Mix aus Wolken, sonnigen Phasen und lokalen Regen- und Schneeschauern in Südtirol, die sich auf die Berge konzentriert haben. Am meisten Sonne wurde in Laas verzeichnet mit 9 Sonnenstunden, dagegen weniger als eine Sonnenstunde in Vals und Pfunders. Die Höchsttemperatur wurde in Meran gemessen mit 18,7°C. 

Am morgigen Dienstag ändert sich nicht viel an der Wetterlage, wieder erwartet uns ein wechselhafter Mix ☀️🌤🌦. Das Bergwetter ist nicht optimal, denn im Gebirge können tagsüber Nebelbänke aufsteigen und ein lokaler Schneeschauer ist im Gipfelbereich vereinzelt wieder möglich. Hoch ist die Wahrscheinlichkeit nicht, aber ich möchte es trotzdem erwähnen: Ein kleines Gewitter ist im Süden Südtirols am Nachmittag theoretisch möglich. 

Auch am Mittwoch sind zeitweise noch ein paar dunklere Wolken unterwegs neben freundlichen Phasen. Den Nordföhn spürt man nicht mehr nur im Wipptal, sondern auch weiter südlich wird es teilweise windig. Meistens werden 50 km/h aber auch in den Föhntälern nicht überschritten. 

Am Donnerstag und Freitag viel Sonne und auf den Bergen weniger Nebel. Spätestens am Ende der Woche wird in Meran und Bozen die 20-Grad-Marke erstmals in diesem Jahr überschritten. Bis zu 22 Grad sind möglich. 🌡🌸

Einen Ausblick fürs Wochenende gibt’s morgen, noch sind mir zu viele Unsicherheiten in den Modellen. 

Schönen Abend

61 KommentareKommentiere auf Facebook

Hier noch ein Foto einer anderen Quellwolke (über Deutschnofen von Marling aus gesehen). Wenn man genau schaut, erkennt man unterhalb der Wolkenkante einen hellen Streifen (sog. Fallstreifen). Das sind Regentropfen und Schneeflocken, die von der Sonne beleuchtet werden.

Heut hat es das 1. Mal gedonnert... früh dieses Jahr🙄

Im Ahrntal gerade am Himmel zu sehen..bewegt sich, was ist das?

View more comments

Die Wetterthemen für die neue Woche: Langsam wieder mehr Sonne, Nordwind und im Süden Südtirols recht warm 🌦☀️📈

Immerhin bis zu 16 Grad gabs am heutigen Sonntag im Unterland, durch den Wind (die Ora) fühlte es sich aber kühler an. Im Untervinschgau wehte der Unterwind auch ziemlich lebhaft und erreichte 40 km/h, dafür ging sich rund um Naturns heute wieder am meisten Sonnenschein landesweit aus.

Die neue Woche beginnt noch unter wechselhaften Zügen. Das Wetter hat April-Charakter, es wird aber schon etwas freundlicher als am Wochenende.

So gehen sich am Montag und Dienstag immer wieder sonnige Phasen aus. Die Luftfeuchtigkeit bleibt jedoch ziemlich hoch und steigt mit der Thermik am Tag auf. Quellwolken entstehen dadurch und einzelne Regen- und Schneeschauer (auf den Bergen) sind weiterhin möglich. Es wird zwar nicht mehr überall nass, aber ein leicht erhöhtes Niederschlagsrisiko bleibt in den nächsten Tagen bestehen. Wenn die Sonne längere Zeit scheint, hat sie jetzt Ende März schon recht viel Kraft. Das bedeutet auch, dass die bodennahe Luft erwärmt wird und die vertikalen Temperaturunterschiede im Frühjahr wieder beginnen ausgeprägter zu werden. Deshalb ist am Dienstagnachmittag die Entstehung eines kleinen Gewitters denkbar (natürlich nur eng begrenzt und keine Front).

An beiden Tagen erreichen die Höchsttemperaturen in den wärmsten Zonen Südtirols 17 bis 19 Grad (Etschtal, Unterland) und in den kühleren Gebieten (Wipptal, Hochpustertal, Obervinschgau) maximal 9 bis 13 Grad.

Am Mittwoch verstärkt sich die Nordströmung und besonders im Wipptal und Vinschgau wird es ziemlich windig. Für die Wochenmitte ist derzeit noch unklar, ob die Wolken die Überhand haben, es könnte in der Höhe nämlich recht viel Feuchtigkeit über den Alpenhauptkamm schwappen. Einzelne schwache Niederschläge sind im Norden des Landes möglich.

Wenig Konkurrenz wird die Sonne dann am Donnerstag und Freitag haben. Windig bleibt es teilweise, es wird aber mild. Während die Temperaturen im Norden Südtirols zwar unter 15 Grad bleiben, wird in den tiefen Lagen (Meran-Bozen) die 20-Grad-Marke geknackt (Frühlingstemperaturen). Ob es auch am Wochenende in diesem freundlichen Ton weitergeht, kann man aktuell noch nicht gesichert sagen.

Die Landwirte der Apfel- und Weinanlagen müssen sich bis dahin nicht auf Frostnächte einstellen. Nur in den üblichen Hochtälern, wie Pfitsch und Sexten, rutscht das Thermometer am Donnerstag und Freitag beim klaren Nachthimmel auf bis zu -5 Grad.

Schönen Abend und guten Wochenstart!
... Mehr sehenWeniger sehen

63 KommentareKommentiere auf Facebook

Danke Florian, eine gute neue Woche wünsch ich dir 😊

Danke Florian für deine ausführliche Information! Jetzt weiß man was uns in der kommenden Woche für ein Wetter erwartet. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche. 😀

Danke Florian, gute Nacht!

View more comments

Mit vielen Wolken, da und dort ein bisschen Sonne (vor allem im Bozner Unterland am Nachmittag) und einzelnen Regenschauern geht's durch den Sonntag 🌦. Das Niederschlagsgebiet aus der Nacht zieht gerade nach Nordosten übers Pustertal ab (zum Teil mit ordentlichen Windböen, z. B. in Terenten), trotzdem sind im Tagesverlauf erneut einzelne Niederschläge möglich, weil sich noch ein kleines Randtief von der Lombardei her nähert.

☔️ In den letzten Stunden fiel durchschnittlich 5 bis 10 mm Niederschlag, am meisten im Ultental mit 16 mm. St. Gertraud (1500m) präsentiert sich derweil wieder weiß ❄️. Im Gemeindegebiet von Mühlwald im Unterpustertal hat das Blitzortungssystem gegen 06:35 Uhr sogar einen Blitzeinschlag verzeichnet ⚡️. Es war dies heute übrigens nicht das erste Gewitter des Jahres in Südtirol, das gabs schon am 28. Jänner.

Ein Update für die neue Woche lest ihr abends, schönen Sonntag!
... Mehr sehenWeniger sehen

92 KommentareKommentiere auf Facebook

Hallo Florian, danke, so wertvoll deine Beiträge! Warum gibt es den WhatsApp Kanal nimmer? So schade

solche Wetterprognosen ins kleinste Detail sein einzigartig und für ins olle von unschätzbaren Wert. Danke Florian bisch a Pfundskerl 👍

Danke, schönen Sonntag

View more comments

Unbeständiges Wetter 🌦️​

Trüb war dieser Samstag erwartungsgemäß in Südtirol, nur rund um Rabland, in Langtaufers und in Niederdorf schien die Sonne für 2 Stunden. Wolkig war es, geregnet hat es jedoch noch nicht überall (am meisten in Salurn und im hinteren Sarntal mit ein paar Millimetern).

Der Regen breitet sich in der Nacht kurz auf ganz Südtirol aus, kann streifenweise kräftiger ausfallen. Ein Niederschlagsgebiet kündigt sich nämlich ab Mitternacht von Süden her an und in manchen Landesteilen kommen bis in die Sonntagfrühstunden 10-20 mm zusammen. Die Schneefallgrenze liegt bei rund 1500m. Auf den Bergen gibt es also etwas Neuschnee.

Durchwachsen geht es untertags am Sonntag weiter. Das Niederschlagsgebiet aus der Nacht/den frühen Morgenstunden zieht am Vormittag aber rasch nach Nordosten ab und es stellen sich vorübergehend trockene Phasen ein. Die Sonne kommt da und dort zum Vorschein, ehe wieder dunklere Wolken aufziehen. Auch am Nachmittag und Abend sind neue, kleine Regenschauer übers Land verteilt möglich.

Die neue Woche startet noch wechselhaft, ganz eindeutig sind die Prognosen dabei nicht.
Sonnige Phasen und die Möglichkeit für einzelne kleine Regenschauer stehen deshalb am Montag, Dienstag und Mittwoch an. Donnerstag und Freitag schauen eher sonnig aus unter Nordwind-Einfluss, der im Wipptal am stärksten weht. Die Temperaturen steigen im Laufe der Woche auf bis zu 20 Grad im Süden Südtirols (Bozen). Frostnächte in Gebieten mit Obstkulturen sind in der nächsten Woche keine in Sicht.

Schönen Sonntag:)
... Mehr sehenWeniger sehen

46 KommentareKommentiere auf Facebook

Wie wird denn der Wetterverlauf im oberen Vinschgau nächste Woche speziell Graun Reschen

Danke Florian und a schians Wochenende ⛅️🌧⛅️

View more comments

Mehr laden

Kommentare sind geschlossen.